Das Konzept des HAMBURG WATER Cycle® (HWC) bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Abwasserentsorgung und Energieversorgung im urbanen Raum. Dabei werden die Infrastrukturbereiche Wasser und Energie als ineinandergreifende und sich ergänzende Aufgabenfelder betrachtet. Das schont die Ressource Trinkwasser und hilft gleichzeitig, das anfallende Abwasser zur Energiegewinnung zu nutzen. Auf diese Weise werden Stoffkreisläufe im direkten Wohnumfeld geschlossen.
Aus Abwasser wird Energie
Wichtigster Baustein des HAMBURG WATER Cycle® ist die getrennte Behandlung verschiedener Abwässer, die sogenannte Teilstrombehandlung. Regenwasser, Abwasser aus der Toilette und Abwasser, das in Küche und Bad z. B. beim Hände- oder Wäschewaschen entsteht, werden getrennt voneinander gesammelt und verschieden aufbereitet.
HAMBURG WASSER, der Wasserver- und -entsorger der Hansestadt Hamburg und Umgebung, schafft mit dem HAMBURG WATER Cycle® ein innovatives Konzept zur Abwasserwirtschaft, das an die veränderten Rahmenbedingungen des 21. Jahrhunderts angepasst ist.
Aus Eins mach Drei!
Der HWC teilt das häusliche Abwasser in drei separate Abwasserströme und bereitet diese individuell auf. Das innovative Verfahren schont die Umwelt und das Portemonnaie gleichermaßen. Wie das funktioniert, erfahren Sie auf der folgenden Seite:
Zukunftsmodell Teilstrombehandlung
Beim HWC ist Abwasser nicht gleich Abwasser. Welche Eigenschaften die einzelnen Teilströme aufweisen, erfahren Sie auf folgenden Seiten:
Der HWC im Gut Karlshöhe

Der HAMBURG WATER Cycle® wird auch im Gut Karlshöhe erfahrbar:
Der 9 Hektar großer Umwelterlebnispark der Hamburger Klimaschutzstiftung dient als Demonstrationsanlage des HWC und zeigt in Theorie und Praxis den Weg, in den sich die neuartige Entwässerung entwickeln kann.
Die Dauerausstellung im Gut Karlshöhe zeigt anschaulich, wie der HAMBURG WATER Cycle® Kreisläufe schließen kann.